Alexander

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Alexander

  • Definition, Bedeutung

    Alexander stammt vom griechischen Namen Αλέξανδρος, Aléxandros, und bedeutet soviel wie Der die (fremden) Männer abwehrt oder auch Der die Männer Schützende. Vermutlich ist der Name Alaksandu, den ein König von Wilusa um 1280 v. Chr. trug, damit verwandt.

    Der früheste Beleg ist der Priamos-Sohn in der homerischen Ilias, der heute eher als Paris bekannt ist und möglicherweise seinen Namen von dem König Alaksandu von Wilusa erhalten hat. Der bedeutendste Namensträger ist sicherlich Alexander der Große. Zur weiblichen Form siehe Alexandra.

    Entwicklung zum deutschen Namen

    Im Gegensatz zu anderen griechischen Namen, die den Weg in den deutschen Sprachschatz über das Christentum fanden (z. B. Georg/Jörg/Jürgen von Georgios = Bauer) war es bei Alexander weniger der kirchliche Name, der für die Verbreitung im Deutschen sorgte. Vielmehr ist Alexander der Große (356-323 v. Chr.), König von Makedonien, der Namenspatron - hier freilich wiederum nicht so sehr die historische Gestalt, sondern der Held des sogenannten Alexanderromans. So wurde zuerst in den des Lesens mächtigen Adels- und Patrizierkreisen Alexander zu einem beliebten Vornamen.

    Im 17. Jahrhundert kam der Name aus der Mode und wurde erst in der Romantik wiederbelebt (z. B. Alexander von Humboldt). Im deutschen Sprachraum entwickelten sich im ausgehenden Mittelalter aus Alexander die Kurzformen Sander und Zander.

    Mythologisches

    Der Name des ersten Golems war nach jüdischer Legende "Alexander". Er wurde von Gott geschaffen, um die Juden zu beschützen.

    • auf ein Übel hinweisen; an einer empfindlichen Stelle rühren; das Schlechte an einer Sache betonen; einen wunden Punkt ansprechen 

Anzeige

Silbentrennung

Die Silben von dem Wort 'Alexander' trennt man wie folgt:

  • Ale|xan|der

Beispielsätze mit dem Begriff 'Alexander'

  • Alexander u.Quelle: Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika
  • Budden hatte sich durch sein Geschäft, den Kornhandel, ein mittelmäßiges Vermögen erworben und (da er von einer großen Vorliebe für das Landleben erfüllt war) ein Häuschen nicht weit von Stamford-Hill gekauft, wohin er sich mit der Frau seines Herzens und seinem einzigen Sohn, Master Alexander Augustus Budden, zurückgezogen hatte.Quelle: Analyse der Phobie eines fünfjährigen Knaben - Sigmund Freud
  • Buddens gehorsam, Master Alexander in einem himmelblauen Habit mit silbernen Knöpfen und mit fast ebenso weißem Haar herunter.Quelle: Charles Dickens - Londoner Skizzen - Sketches by Boz

(Definition ergänzt von Dina am 01.03.2019)

Anzeige

Anzeige

Anzeige