ambivalent

Anzeige

Anzeige

Anzeige

ambivalent

Was bedeutet ambivalent?

Definition, Bedeutung

"Ambivalent" ist ein Adjektiv, das eine zwiespältige oder widersprüchliche Haltung gegenüber etwas ausdrückt. Es beschreibt eine Situation, in der eine Person oder Sache sowohl positive als auch negative Aspekte aufweist, so dass es schwierig ist, eine eindeutige Meinung oder Entscheidung zu treffen. Ambivalenz kann zu Verwirrung, Unsicherheit und Unentschlossenheit führen. Es ist wichtig zu erkennen, dass Ambivalenz eine normale menschliche Erfahrung ist und nicht unbedingt ein Zeichen von Schwäche oder mangelnder Entschlossenheit. Es ist auch wichtig, zwischen Ambivalenz und Gleichgültigkeit zu unterscheiden, da letztere eine völlige Abwesenheit von emotionaler Reaktion darstellt.

"Ambivalent" bedeutet, dass man zwei gegensätzliche Gefühle oder Meinungen zu etwas hat. Es ist ein Zustand, in dem man sowohl positive als auch negative Empfindungen hat und sich nicht eindeutig für eine Seite entscheiden kann. Ambivalenz kann zu Verwirrung oder Unsicherheit führen, insbesondere wenn es um wichtige Entscheidungen oder Beziehungen geht. In der Psychologie und Psychoanalyse wird der Begriff oft verwendet, um komplexe emotionale Zustände zu beschreiben, wie zum Beispiel in der Beziehung zwischen Eltern und Kindern oder zwischen Therapeuten und Patienten.

  • zwiespältig, doppeldeutig
  • In der Medizin: Ambivalent zu sein heißt, gegensätzliche Gefühle in sich zu haben. Die „Hassliebe“ ist eine typische Ambivalenz. Ambivalente Gefühle, sind doppelwertige Gefühle

Anzeige

Video

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=nct6_AWheBo

Gegenteil, Gegensatz

Gegenteile / Gegensätze von ambivalent sind: eindeutig, unmissverständlich, klar.

Schreibweise

Die richtige Schreibweise ist: ambivalent

Wortart

ambivalent ist ein Adjektiv (Eigenschaftswort).

Herkunft, Abstammung

Das Wort "ambivalent" stammt vom Lateinischen "ambivalens" ab, was "zweifelhaft" bedeutet. "Ambi-" bedeutet "beide" und "-valens" bedeutet "kraftvoll". Das Wort wurde erstmals im Jahr 1910 von dem Schweizer Psychiater Eugen Bleuler verwendet, um eine widersprüchliche emotionale Haltung zu beschreiben.

Von lateinisch ambo »beide« + valens "stark, mächtig"

Das Substantiv zu ambivalent ist Ambivalenz.

Verwendung

Wie wird das Wort 'ambivalent' verwendet?

"Obwohl sie schon seit Jahren über eine Veränderung nachgedacht hatte, war sie ambivalent, als ihr Chef ihr schließlich eine Beförderung anbot. Einerseits war sie begeistert, aber andererseits hatte sie Angst vor der zusätzlichen Verantwortung und dem zusätzlichen Stress, den die neue Position mit sich bringen würde."

"Obwohl ich meine Arbeit wirklich liebe, bin ich ambivalent gegenüber der Idee, mehr Stunden zu arbeiten, da ich auch Zeit mit meiner Familie verbringen möchte."

"So sind sie ambivalent, neigen dazu das eine und das andere zu denken, zu wollen, bisweilen sogar alles gleichzeitig."
"Seine Gefühle ihr gegenüber sind ambivalent, sowohl positiv als auch negativ."

"Viele Menschen streben nach beruflichem Erfolg. Aber ganz Oben zu sein, hat auch seine Tücken. Was kommt denn noch nach dem "ganz oben", nachdem man es nach Oben geschafft hat? Man sollte normalerweise zufrieden sein, kann es jedoch nicht, da man ja das Erreicht erreicht hat. Und dann kommen die Zweifel. Man gerät in einen Zwiespalt. Bin ich nun zufrieden? Ich bin doch Oben, dann müsste ich doch zufrieden sein?! Danach dem oben kommt eigentlich nur der Abstieg. Aber oben zu bleiben, das ist die Kunst. Wenn man einen Berg erklommen hat, dann kann man nur noch absteigen. Oder man bleibt oben. Aber wer will schon oben auf einem Berg leben. In der Karriere es ist natürlich etwas Anderes. Da gilt es das Oben zu erhalten. Und von unten streben ja noch mehr Leute nach oben. Aber Oben ist nicht so viel Platz wie unten. (Jens Reese, fremdwort.de)

 Ambivalent zu sein bedeutet, sich in einem Zwiespalt zu befinden."

Silbentrennung

Die Silben von dem Wort 'ambivalent' trennt man wie folgt:

  • am|bi|va|lent

Beispielsätze mit dem Begriff 'ambivalent'

  • Von da an ist das Verhältnis zum Vater ambivalent; es scheint, als ob die in der Identifizierung von Anfang an enthaltene Ambivalenz manifest geworden wäre.Quelle: Das Ich und das Es - Sigmund Freud
(Definition ergänzt von Miran am 28.03.2023)
Sie finden weitere Ergebnisse im Bereich: Synonyme, Übersetzung

Anzeige

Anzeige

Anzeige