Ananym

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Ananym

Definition, Bedeutung

Das Ananym (gr. ana gemäß + onyma Name) ist eine besondere Form des Pseudonyms bzw. des Anagramms, bei der die Buchstaben eines Namens in a) beliebiger Reihenfolge umgestellt oder b) in genau umgekehrter Reihenfolge geschrieben werden und so einen neuen Namen bilden. Beispiele für (a) sind der Schriftsteller Hans C. Mayer, der sich Jean Améry nannte, und der Lyriker Paul Celan, der ursprünglich Ancel hieß. Ein Beispiel für (b) ist der Autor Kurt Wilhelm Marek, der unter dem Namen C. W. Ceram bekannt wurde.

In der Literatur haben Ananyme oft die Aufgabe, den Namensträger zu charakterisieren, dienen also der Interpretation. Beispiele: Im Roman Timm Thaler von James Krüss heißt der böse Gegenspieler Baron Lefuet, ein Ananym für Teufel. In einem Band der „Harry Potter“-Reihe wird der Name Tom Vorlost Riddle enträtselt zu ist Lord Voldemort.

Verwendet ein Schriftsteller für eine seiner Figuren einen der wenigen Vornamen, die sowohl von vorn wie von hinten gelesen gleich (oder sehr ähnlich) klingen (Aga, Anna, Anina, Ad(d)a, Hanna(h), Bob, Ede, Otto), so bedient er sich im Grunde eines palindromischen Ananyms, was unter Umständen, d.h. wenn andere Analyse-Aspekte, wie Kontext, Etymologie etc., dem nicht widersprechen, auf die Selbstidentität des Namenträgers hinweisen kann: Ganz gleich, aus welcher Perspektive man diese Figur (bzw. ihren Namen) betrachtet, sie bleibt sich gleich: entweder sie verändert sich nicht, oder sie ist sich treu, oder sie lässt sich nicht leicht aus der Ruhe bringen oder sie handelt besonders stur, hartnäckig usw. Beispiele: Hanna in Max Frischs Roman Homo Faber oder Hanna in Bernhard Schlinks Roman Der Vorleser.

Die palindromische Gleichklang eines so gewählten Namens kann aber auch einfach nur auf einen langweiligen Charakter, auf einen typischen Durchschnittsmenschen o.ä. verweisen, wie der redensartlich gewordene Otto Normalverbraucher aus Stemmles Film Berliner Ballade. Allerdings kann dasselbe Phänomen auch das genaue Gegenteil zum Ausdruck bringen und beispielsweise auf jemanden von besonderer „Verrücktheit“ hindeuten, auf jemanden, der die Dinge auf den Kopf stellt und/oder anderen den Kopf verdreht. Bekanntestes Beispiel: Anna Blume in Kurt Schwitters' berühmtem dadaistischen Gedicht. Ist man „von hinten wie von vorne“ (Kurt Schwitters), so kann dies, ähnlich wie das Symbol des Kreises, also letztlich sogar auf eine außergewöhnliche Perfektion hinweisen, siehe wiederum Anna Blume.

2. Meinten Sie Anonym

Anzeige

Silbentrennung

Die Silben von dem Wort 'Ananym' trennt man wie folgt:

  • Ana|nym
(Definition ergänzt von Jack am 21.02.2019)

Anzeige

Anzeige

Anzeige