Ursprung

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Ursprung

Definition, Bedeutung

Der Ursprung ist der räumliche oder zeitliche Ausgangs- oder Referenzpunkt eines Ereignisses oder Systems:

  • Geschichte oder Entwicklungsgeschichte, aber auch im allgemeinen Sprachgebrauch: Die Ursache oder den Anfang eines Aspekts: "Der Ursprung dieses Brauches ist …"; "Ursprungsland der Kartoffel ist Südamerika"; "Der Ursprung ihres Ärgers ist die erfahrene Enttäuschung."
  • Mathematik und Physik:
    • Jener Punkt, an dem in einem Koordinatensystem die Messung der Koordinaten beginnt
    • Der Ausgangspunkt eines gebundenen Vektors
  • Religion und Philosophie: Der Anfang der Welt. Siehe auch: Schöpfung, Urknall
  • Biologie:
    • Die Entstehung einer Art,
    • den Replikationsursprung der DNA-Replikation
  • Anatomie: Ein Anheftungspunkt eines Skelettmuskels, siehe Ursprung und Ansatz
  • Ein Flurname für das Quellgebiet eines Gewässers, sowie Name einiger Ortsnamen im süddeutschen Sprachraum, beispielsweise:
    • Quellgebiet der Schönach bei Sachsenried
    • ein Ortsteil von Kremsmünster in Oberösterreich
    • ein Ortsteil von Elixhausen in Salzburg (Bundesland)
    • die Katastralgemeinde Ursprung in Niederösterreich, siehe Dunkelsteinerwald (Gemeinde)
    • ein kleiner Ort in Sachsen bei Stollberg

Siehe auch: Origin

Anzeige

Silbentrennung

Die Silben von dem Wort 'Ursprung' trennt man wie folgt:

  • Ur|sprung

Beispielsätze mit dem Begriff 'Ursprung'

  • Denn die Empfindung einer Farbe enthält in gar keiner Weise eine Hindeutung auf ihren Ursprung; nur die Wissenschaft weiß von Lichtwellen, von denen die unmittelbare Wahrnehmung keine Ahnung hat.Quelle: Das Ich und das Es - Sigmund Freud
  • Die Verfassungsreform, die ihren Namen trägt vom König Servius Tullius, liegt zwar ihrem geschichtlichen Ursprung nach in demselben Dunkel, wie alle Ereignisse einer Epoche, von der wir, was wir wissen, nicht durch historische Überlieferung, sondern nur durch Rückschlüsse aus den späteren Institutionen wissen; aber ihr Wesen zeugt dafür, daß nicht die Plebejer sie gefordert haben können, denen die neue Verfassung nur Pflichten, nicht Rechte gab.Quelle: Sigmund Freud - Aus der Geschichte einer infantilen Neurose
(Definition ergänzt von Kate am 10.03.2019)
Sie finden weitere Ergebnisse im Bereich: Synonyme, Übersetzung

Anzeige

Anzeige

Anzeige