aufschieben

Anzeige

Anzeige

Anzeige

aufschieben

Definition, Bedeutung

Aufschieben (auch Procrastination, Prokrastination, Aufschiebeverhalten, Handlungsaufschub) ist eine Bezeichnung für das Verhalten von Menschen, die das Erledigen notwendiger, aber ihnen unangenehmer Dinge immer wieder verschieben. "aufgeschoben ist nicht aufgehoben was man aufschieben muss, kann man immer noch tun "

Ausprägungen

Manche Menschen sind wesensbedingt erhöht motivationsabhängig, sie schaffen es nur unter großer Überwindung, Tätigkeiten, die als langweilig empfunden werden (und deren Gewinn erst sekundär oder zukünftig entsteht), in Angriff zu nehmen. Dabei sind sich die Betroffenen der ihnen durch das Verschieben entstehenden persönlichen Nachteile durchaus bewusst, was Unlust oder sogar Angst auslöst, die aber als Negativgefühle ihrerseits das In-Aktion-Treten erschweren oder gar verunmöglichen. Ein Teufelskreis entsteht: Die Betroffenen nehmen sich immer wieder vor, die unangenehmen Aufgaben zu einem bestimmten Zeitpunkt zu erledigen - doch sie lassen diese Zeitpunkte auch immer wieder verstreichen. Dadurch wachsen Angst, Scham und Druckgefühl stark an, welche als Negativgefühle ihrerseits zusätzlich das In-Aktion-Treten untergraben.

Allein durch den immer neuen Vorsatz sich (durch mehr Selbstdisziplin) zu bessern, lässt sich das Problem des Aufschiebens oft nicht lösen. Psychologische Beratung ist häufig notwendig und geboten. Auch eine medikamentöse Behandlung zur Anhebung des Selbstregulationsniveaus kann in Betracht gezogen werden. Bei einer Umfrage in den USA (ca. 1999) gaben 40 % der Befragten an, dass ihnen wegen ihres Aufschiebens bereits Nachteile entstanden sind, 25 % litten sogar unter chronischem Handlungsaufschub. Man schätzt, dass diese Zahlen unter Studenten deutlich höher liegen. In diesem Zusammenhang etablierte Eliyahu M. Goldratt in seinem Buch Die kritische Kette für das Phänomen des Aufschiebeverhaltens und der schlechten Arbeitsplanung den Begriff "Studentensyndrom". Er übertrug damit seine Theory of Constraints auch auf das Projektmanagement.

Ursachen

Die unangenehmen Gefühle, welche den Betroffenen von einer Aufgabe abhalten, entstehen u. a. durch unklare Prioritätensetzung, schlechte Organisation, Impulsivität, mangelnde Sorgfalt, Abneigung gegen Aufgaben durch Langeweile, Ängste und Perfektionismus. Kognitiv gesehen findet häufig eine dysfunktionale Verzerrung beim Betroffenen statt: Schlechte Einschätzung von Zeiten, Überschätzen der Wirkung zukünftiger emotionaler Zustände, Unterschätzen des Zusammenhanges zwischen einer Aufgabe und den Gefühlen, die zu dieser in Verbindung stehen. Oder der Betroffene denkt sich, dass Arbeit nur dann etwas bringe, wenn man in der "richtigen Stimmung" sei. Betrachtet man die emotionale Seite genauer, lassen sich weitere Erklärungsmöglichkeiten finden: Gründe sind zum Beispiel mangelnde Aufmerksamkeit und Impulsivität. Diese können dazu führen, dass der Betroffene auf der Suche nach Reizen bzw. Erregung ist, sich nicht durch Hinweisreize beeinflussen lässt oder unfähig ist, Belohnungen aufzuschieben. Es besteht also ein Mangel an Selbstkontrolle, Motivation und Organisiertheit.

Des Weiteren spielen Versagensängste und Neurotizismus eine große Rolle, die sich u. a. in Discomfort anxiety (Angst davor, dass das eigene Wohlbehagen gefährdet ist), Mangel an Self-Efficacy und Selbstachtung, External-variable Attribution von Erfolg und Vermeiden von Feedback und Selbsterkenntnis äußern.

Außerdem gibt es noch ein psychodynamisches Erklärungsmodell. Dieses sieht das Aufschieben als Symptom von Persönlichkeitsstörungen und neurotischen Konflikten in den Bereichen Angst (vor Versagen, Erfolg, Alleinsein, Nähe, Ablehnung), Ärger/Wut, Perfektionismus, Abhängigkeit/Ohnmacht, Scham und Selbstwert. Weitere Erklärungsmöglichkeiten liefern noch die PSI-Theorie (Kuhl) oder das Vorhandensein von ADS/ADHS.

q

Anzeige

Silbentrennung

Die Silben von dem Wort 'aufschieben' trennt man wie folgt:

  • auf|schie|ben

Beispielsätze mit dem Begriff 'aufschieben'

  • Auch wird, wer bisher nicht an die allgemeine und ausnahmslose Gültigkeit der psychosexuellen Ätiologie für die Hysterie glauben wollte, diese Überzeugung durch die Kenntnisnahme einer Krankengeschichte kaum gewinnen, sondern am besten sein Urteil aufschieben, bis er sich durch eigene Arbeit ein Recht auf eine Überzeugung erworben hat[Zusatz 1923:] Die hier mitgeteilte Behandlung wurde am 31.Quelle: Bruchstück einer Hysterie-Analyse - Sigmund Freud
  • Ich muß die volle Würdigung dieser Zwangslieben wegen eines besonders wertvollen Zusammenhanges noch aufschieben, aber ich kann hier anführen, daß sie an eine bestimmte, seinem Bewußtsein verborgene Bedingung geknüpft waren, die sich erst in der Kur erkennen ließ.Quelle: Sigmund Freud - Aus der Geschichte einer infantilen Neurose
(Definition ergänzt von Lias am 02.03.2019)
Sie finden weitere Ergebnisse im Bereich: Synonyme, Übersetzung, Reime

Anzeige

Anzeige

Anzeige