Sparta

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Sparta

Definition, Bedeutung

Sparta, neugriechisch Sparti, Hauptstadt des Verwaltungsbezirks (Nomos) Lakonien, Griechenland, im Süden der Peloponnes, 18 200 Einwohner; archäologisches Museum. Von eingewanderten Doriern zwischen 950 und 800 v. Chr. durch Zusammenschluss von fünf Ortschaften als Lakedaimon (Lakedämon) gegründet; eroberte im 8./7. Jahrhundert Messenien. Die Unterworfenen wurden zu Heloten oder Periöken. Vollbürger waren nur die Spartiaten. An der Spitze des Staates standen ursprünglich zwei Könige, deren Macht immer mehr auf die jährlich gewählten Ephoren überging. Durch die Gründung des Peloponnesischen Bundes (Ende des 6. Jahrhunderts) wurde Sparta neben Athen zur Vormacht in Griechenland. Seit dem Ende des 7. Jahrhunderts kam es durch die Notwendigkeit, sich gegen die zahlenmäßig wachsende Schicht der Heloten zu behaupten, zu einer rigorosen Militarisierung. Nach entscheidender Beteiligung an den Perserkriegen (500–449/448), dem Sieg über Athen im Peloponnesischen Krieg (431–404) und vorübergehend führender Stellung nach dem Königsfrieden 387/386 verlor Sparta seine Macht durch die Niederlagen gegen Theben 371 und 362 (Verlust Messeniens und damit der Existenzgrundlage); das Königtum in Sparta endete nach dem Scheitern politischer und sozialer Reformen 222 v. Chr. mit der Niederlage gegen die Makedonen. – Im Mittelalter zunächst unter byzantinischer Herrschaft, verfiel Sparta seit dem 13. Jahrhundert; die heutige Stadt wurde 1834 in der Nähe der antiken neu gegründet.

Sekundärliteratur: E. Baltrusch: Sparta. Geschichte, Gesellschaft, Kultur (22003); L. Thommen: Sparta. Verfassungs- u. Sozialgeschichte einer griechischen Polis (2003); K.-W. Welwei: Sparta. Aufstieg u. Niedergang einer antiken Großmacht (2004); Raimund Schulz: Athen und Sparta (Neuausgabe 2005).

Anzeige

Silbentrennung

Die Silben von dem Wort 'Sparta' trennt man wie folgt:

  • Spar|ta

Beispielsätze mit dem Begriff 'Sparta'

  • Wenn also die italische Sprache neben der griechischen selbständig steht, so verhält sich innerhalb jener die lateinische Mundart zu der umbrisch-samnitischen etwa wie die ionische zur dorischen, während sich die Verschiedenheiten des Oskischen und des Umbrischen und der verwandten Dialekte etwa vergleichen lassen mit denen des Dorismus in Sizilien und in Sparta.Quelle: Römische Geschichte, erstes Buch - Theodor Mommsen
(Definition ergänzt von Mira am 05.03.2019)
Sie finden weitere Ergebnisse im Bereich: Reime

Anzeige

Anzeige

Anzeige